Fasten und Heilfasten nach Buchinger am Bodensee
Das Heilfasten geht auf den Arzt Dr. Otto Buchinger zurück.
Dr. Buchinger litt unter rheumatischen Beschwerden. Ein befreundeter Arzt riet ihm, vorübergehend auf feste Nahrung zu verzichten. Diesen Rat befolgte Otto Buchinger und nach einiger Zeit wurden seine rheumatischen Beschwerden deutlich besser.
Angeregt durch die eigene Erfahrung begann Dr. Buchinger sich intensiv mit dem Heilfasten zu beschäftigen.
Nach und nach stellte er fest, dass man durch Fasten eine nicht geringe Anzahl Beschwerdebilder positiv beeinflußen kann.
So gelten u.a. folgende Krankheitsbilder als gute Indikationen für das Heilfasten.
Bluthochdruck, koronare Herzerkrankungen, Arteriosklerose, Begleiterkrankungen von Diabetes (Zuckerkrankheit), aber auch rheumatische Gelenksbeschwerden, sowie allgemeine Stoffwechselstörungen und übergewicht lassen sich positiv durch Heilfastenasten beeinflussen.
Generell gilt, dass Heilfasten grundsätzlich nur unter kompetenter Aufsicht und Anleitung durchgeführt werden sollte!
Literatur:
- BUCHINGER HEILFASTEN: Ein Erlebnis für Körper und Geist von Dr. Francoise Wilhelmi de Toledo, ISBN 3-8304-3080-9
- BUCHINGER SEN., OTTO: Das Heilfasten. Hippokrates-Verlag, Stuttgart
- BUCHINGER, MARIA (Hrsg.): Heilfasten ist nicht Hungern. TRIAS, Thieme-Hippokrates-Enke-Verlag
Weitere Informationen zu Thema: Heilfasten am Bodensee